Tag 3 – Prolog II
Rundweg ab Campingplatz im Rhônetal
20 km, 1.200 HM ↑ | 1.200 HM ↓
Aus dem Tal nahmen wir um 08:15 Uhr die Seilbahn hoch zur Bettmeralp (1.948 m). Der kleine Weiler ist autofrei und auf der Straße sind nur einige Elektrofahrzeuge zu sehen. Für die Tour hatten wie diesmal die Sonnenmilch eingepackt. Aufgrund meines Sonnenbrandes u.a. auf den Waden und im Nacken, habe ich, trotz der Hitze, eine lange Hose und ein Buff als Sonnenschutz angezogen.
Oben kauften wir erstmal im Supermarkt ein und frühstückten. Die Croissants waren spitze, aber die Brötchen waren – wie am Vortag – sehr teuer. Ein sehr kleines Brötchen („Weggli“), kostete umgerechnet 85 Ct. Wir liefen am Bettmersee vorbei zum Grat des Bettmerhorns. Die ersten imposanten Blicke auf den Aletschgletscher taten sich dabei auf. Nach ein wenig „Kletterei“ erreichten wir das Bettmerhorn (2.858 m).
Beim weiteren Verlauf tat mir meine Blase an der Ferse immer mehr weh. Es bildete sich bereits eine zweite Blase unter der ersten Blase und alles entwickelte sich langsam in Richtung offener Wunde. Die Aussichten auf der folgenden Gratwanderung in Richtung Eggishorn machten den Schmerz aber schnell vergessen. Es waren nur wenige Wanderer auf dem Grat und die Kletterei über die Felsblöcke war sehr spaßig. Leider war die Luft sehr dunstig, aber wir konnten die Bergriesen der Berner Alpen gut und die Bergriesen im Süden (Dom, Weisshorn, Matterhorn…) im Dunst erkennen.
Wir querten über die Flanke des Berges zurück zur Bettmeralp und ich nahm unterwegs noch ein kleines Bad in dem auf 2.250 m hochgelegenen Schönbodensee. Für die Höhe war das Wasser erstaunlich mild. Nach einer kleinen Bertatung im Supermarkt von Bettmeralp, kauften wir ein paar Quöllfrisch-Bier, die wir als Belohnung abends auf dem Campingplatz genossen. Abends gab es Spaghetti. In der Nacht fielen nach einem Gewitter in der Ferne, einige wenige Tropfen Regen. Für die zwei Nächte auf dem 0,5-Sterne-Campingplatz zahlten wir nur 36 SFR für zwei Personen.